Author Archive

Sichtweise

2021-02-02 23:52

Bereits in der Wahrnehmung bin ich in diese Gegend gedriftet. Wahrnehmung könnte man in die Sinnesrichtung schieben, Sichtweise dann mehr in die Interpretationsrichtung. Auf alle Fälle können ein und derselbe Sachverhalt auf völlig unterschiedliche Weise interpretiert werden, auch nachdem die Wahrnehmung abgeglichen wurde, die Kommunikation ausgeführt wurde, und alle 4 Seiten auch verstanden wurden.

Besonders eklatant sieht man momentan diese Sichtweisen bei den Maßnahmen zur Eindämmung einer Pandemie. Öffnen oder Schließen kommt nur mehr auf die Sichtweise an.

Geistesblitz

00:32

Im Folgenden beschreibe ich ein Phänomen, dessen Bezeichnung ich (noch) nicht kenne, aber ich vermute, dass es recht weit verbreitet ist: Ein Geistesblitz kommt einem in den Sinn, neben dem genialen Gedanken kommen natürlich auch noch ein paar Assoziationen und genauso schnell, wie der Geistesblitz gekommen ist, ist er oft auch wieder weg. Da der Geistesblitz spontan kommt, ist es nicht immer leicht, die Idee auch zu behalten.

In einem Tom Clancy Roman kommt eine unglaubliche Szene vor, in der Jack Ryan einem Anschlag auf den Präsidenten beiwohnt und dann beschlossen wird “Geschichtsbiegung” zu machen, weil solang es nicht aufgeschrieben ist, ist es nur in der Wahrnehmung und nicht festgehalten. Ich kann mich nicht mehr erinnern, was die genaueren Umstände sind, aber mir kommt vor es ist die Phase, in der Jack Ryan dann zumindest zum Vice-President aufsteigt. Auf die Idee gekommen ist der Held durch seine Frau, die immer predigt, dass sie ihre Gedanken nur festhalten kann, wenn sie sie aufschreibt und dazu immer ihr Notizbuch bei sich hat, sogar auf dem Nachtkästchen.

Weitere Geistesblitze folgen hoffentlich und werden dann auch hier festgehalten.

Vorbilder

2021-01-31 22:56

“Kindererziehung kann man sich sparen, sie machen einem eh alles nach.” So sinngemäß ein Spruch, den ich vor einiger Zeit mal aufgeschnappt habe. Stimmt auch in großen Teilen, weil die Kleinen durch nachahmen lernen. Es fängt bei der Ausdrucksweise an (Bitte und Danke) und geht über die Verhaltensauffälligkeiten bis hin zum Lebensstil.

Fasten

2021-01-30 23:46

Die Fastenzeit dauert 40 Tage, Aschermittwoch bis Karsamstag, Sonntage ausgenommen, wunderschön in einen natürlichen Jahreszyklus eingebettet. Die kritische Zeit bevor der Frühling das Leben wieder erweckt.

Timm Kruse hebt dieses Ritual auf eine andere Ebene und bringt es in Zusammenhang mit Gewohnheiten. Daneben liefert er auch viele weitere Gedankenanstöße.

Wahrnehmung

2021-01-29 23:21

Anfangsgedanke: Wahrnehmung ist etwas sehr individuelles. In der Melange aus Gemütszustand, Lebenserfahrung, Situation und was noch alles für Faktoren mehr kommt die gleiche Botschaft bei verschiedenen Menschen immer unterschiedlich an.

Zweiter Gedanke: Gewaltfreie Kommunikation. Nie wirklich damit beschäftigt, dämmert nur die “Ich-Botschaft” durch. Nach einer kurzen Recherche bin ich schlauer und habe über 4 Schritte gelesen: “Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse und Bitten” und da klingelt das 4-Seiten-Modell von Friedemann Schulz von Thun durch: “Sachebene, Beziehung, Selbstoffenbarung und Appell”.

In kurzer Recherche geht GfK auf eine Publikation von 1983 zurück, die 4 Seiten auf 1981. Abkupfern oder Zeitgeist ist eigentlich egal, die Botschaft ist auch heute noch aktuell.

Lernen

2021-01-28 22:22

Lernen ist der positiv konnotierte Gegenpart zur Konditionierung. Heute wieder mal über die Grafik gestolpert, die den Unterschied zwischen Wissen und Erfahrung anschaulich macht. Lernen kann dabei sicher als der Prozess gesehen werden, zuerst mal überhaupt das Wissen zu erkennen und danach dann auch die passenden Linien zu finden. Was im Schaubild aber zu kurz kommt ist, dass es nicht vollständig sein muss. Es könnten einerseits bewusst bestimmte Aspekte ausgeblendet werden, andererseits muss erst mal das relevante Wissen aufkommen.